Kraft-Wärme-Kopplung zur Erzeugung von elektrischer Energie und Prozess-wärme (Dampfflutanlage)
Die Automatisierung einer Kraft-Wärme-Kopplung durch die ELITEC GmbH sorgt im niedersächsischen Emlichheim für eine dezentrale Nutzung der bereitgestellten Elektrizität und Prozesswärme.
Gas, das bisher nicht wirtschaftlich genutzt werden konnte, wird zur Strom- und Dampferzeugung verwendet.
Als konventionelle Technologie steht eine Gasturbine von Rolls Royce (baugleich einer Flugzeugturbine) zur Verfügung.
Diese treibt einen Generator (ca. 6 MW)) zur Stromerzeugung an. 40% des in der KWK-Anlage erzeugten Stroms wird unmittelbar für die Ölförderung genutzt, der Anteil darüber hinaus in das öffentliche Stromnetz eingespeist.
Die im Abgas enthaltene Energie wird zur Dampferzeugung (Prozesswärme) genutzt.
Der Dampf wird unter hohem Druck in die Lagerstätte gepresst, um das zähflüssige Öl leichter fördern zu können.
Die Dampfqualität x=0,8 wird über die Speisewassermenge nach zwei unterschiedlichen Kriterien geregelt:
- Wärmebilanz mit Hilfe der Generatorleistung und Abgastemperatur.
- Wärmebilanz mit Hilfe von Brennstoff- und Sauerstoffmenge.
Graphische Aufzeichnung der Prozessgrößen